Glossar – Derofenfuchs ABC
1. Regler Steuerung
Die gesamte Luftzufuhr des Ofens wird über einen Regler einfach gesteuert.
2. Anschluss für Externe Luftzufuhr / Frischluftzufuhr
Optional anschließbar. Mit der externen Luftzufuhr kann der Ofen Luft aus einem Nebenraum oder von außen beziehen, was das Raumklima positiv beeinflusst. Ermöglicht auch den Anschluss einer elektronischen Verbrennungsluft-Regelung.
3. Dauerbrandofen
Dauerbrandöfen sind als alleinige Heizquelle zugelassen. Nach mehreren Stunden ist noch genügend Glut vorhanden, um das Feuer problemlos wieder anzuzünden. Sie können Holz und Braunkohlebriketts verbrennen und sind für hohe Temperaturen geeignet. 24 Stunden Dauerbetrieb möglich.
4. Doppelt oder Dreifach verriegelte Tür
Die Tür wird an zwei oder drei Punkten verriegelt und liegt somit besonders dicht am Ofenkorpus an.
5. Konvektionsofen
Innere und äußere Ummantelung erzeugen einen Luftstrom, der den Raum schneller und gleichmäßiger erwärmt. Die Oberflächen bleiben weniger heiß im Vergleich zu Strahlungsöfen.
6. Lufteinlass von Kaminverkleidungen
Bei Verkleidungen muss der Kamineinsatz ausreichend Luft bekommen. Unten an der Verkleidung Luftleisten oder Warmluftgitter einsetzen. Querschnitt: Heizleistung in kW x 50 cm².
7. Luftauslass von Kaminverkleidungen
Der Luftauslass oben muss genügend Querschnitt haben. Berechnung: Lufteinlass x 1,4.
8. Rahmenlose Designscheibe
Die Glasscheibe sitzt vor dem Rahmen und wirkt dadurch größer und eleganter.
9. Rostlose Verbrennung
Die Glut liegt direkt auf dem Schamotteboden. Verbrennungsluft wird über die Brennraumwände zugeführt, was eine vollständige Holzverbrennung und hohen Wirkungsgrad erzeugt.
10. Schamotte (auch Schamott)
Feuerfestes Material mit 10–45% Aluminiumoxid. Speichert Wärme und schützt den Ofenkorpus vor direkter Flammeneinwirkung.
11. Scheibenspülung
Ein Luftstrom vor der Glasscheibe minimiert Verschmutzung und sorgt für klare Sicht auf das Feuer.
12. Speichersteine
Speichersteine geben Wärme nach dem Erlöschen des Feuers über mehrere Stunden ab. Funktion wie ein Akku.
13. Zeitbrandfeuerstätte
Unter Aufsicht 24 Stunden betreibbar. Keine Selbstverriegelung oder Automatik. Kann Scheitholz, Holzbriketts und teilweise Braunkohle brennen.
14. Dauerbetrieb
Der Kaminofen kann 24 Stunden am Stück betrieben werden.
15. Brennraum
Der Bereich im Kaminofen, in dem das Feuer brennt. Qualität des Brennraums beeinflusst Wirkungsgrad und Wärmeabgabe.
16. Feuerraum
Oberbegriff für Brennraum plus umgebende Komponenten. Optimale Konstruktion sorgt für vollständige Verbrennung und effiziente Wärmeabgabe.
17. Automatische Luftregelung
Elektronische Steuerung der Luftzufuhr für optimale Verbrennung und geringere Emissionen.
18. Pufferspeicher
Speichert Wärme und gibt sie bei Bedarf gleichmäßig ab, verbessert Energieeffizienz und Komfort.
19. Verbrennungsluftzufuhr
Reguliert die Menge an Luft für die Verbrennung. Essentiell für Effizienz und Emissionswerte.
20. Heizleistung
Gibt an, wie viel Wärme ein Kaminofen pro Stunde erzeugt. Einfluss auf Raumgröße und Wärmeverteilung.

















