Kaminofen & Kamineinsatz – Der vollständige Ratgeber
Wichtig: Vor dem Kauf: Drucken Sie die Zertifikate Ihres Wunsch-Kaminofens aus und sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger. Die technischen Datenblätter und Zertifikate finden Sie zu jedem Produkt auf derofenfuchs.de.
In diesem Ratgeber
- Kaminofen oder Kamineinsatz – Entscheidungshilfe
- Heizleistung berechnen
- Installationstipps & Anschluss
- Brandschutzvorschriften & gesetzliche Pflichten
- Steinverkleidung: Vor- und Nachteile
- Materialwahl: Stahl vs. Gusseisen
- Produkt-Auswahl: Checkliste
- Wartung, Pflege & Troubleshooting
- Zubehör & sinnvolle Extras
Kaminofen vs. Kamineinsatz – was passt zu mir?
Kaminöfen sind oft kostengünstiger in der Nachrüstung, sofort betriebsbereit und in vielen Designs erhältlich. Sie eignen sich besonders für Bestandsgebäude oder wenn kein maßgeschneiderter Kamin geplant ist.
Kamineinsätze bieten maximale Gestaltungsfreiheit: Sie lassen sich in individuelle Verkleidungen (z. B. Stein, Putz, Metall) einbauen und ermöglichen einen eleganten, raumhohen Kamin mit großem Sichtfenster und oft höherer Einbauintegration.
Heizleistung – grobe Richtwerte
Zur Orientierung folgende Tabelle (Volumenangaben in m³):
Leistung | günstig | mittel | ungünstig |
---|---|---|---|
5 kW | 75 m³ | 44 m³ | 29 m³ |
6 kW | 170 m³ | 98 m³ | 67 m³ |
7 kW | 205 m³ | 120 m³ | 82 m³ |
8 kW | 250 m³ | 145 m³ | 98 m³ |
10 kW | 340 m³ | 220 m³ | 130 m³ |
Hinweis: Für exakte Werte empfehlen wir eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 durch einen Fachbetrieb.
Installationstipps – Schritt für Schritt
- Vorbereitung & Beratung: Kontaktieren Sie vorab Ihren Schornsteinfeger, drucken Sie Produktdaten und Zertifikate aus und klären Sie Schornsteinhöhe, Zug und Einbaubedingungen.
- Untergrund: Auf brennbaren Böden (Parkett, Laminat) ist eine nicht-brennbare Bodenplatte (Glas, Stahl) erforderlich. Größe und Material beachten – Herstellerangaben sind verbindlich.
- Abstände: Mindestabstände zu brennbaren Wänden und Möbeln einhalten. Bei engeren Abständen thermische Abschirmungen planen (z. B. Brandschutzplatte, Abstandshalter).
- Abgasführung & Ofenrohr: Verwenden Sie zugelassene und dichte Ofenrohre. Bei Durchführungen durch Wände/Decken passende Dachdurchführungen und Dichtungen installieren.
- Externe Luftzufuhr: In dicht gebauten Häusern ist eine externe Luftzufuhr ratsam bzw. vorgeschrieben. Verwenden Sie geprüfte Luftrohre; bei Bedarf einen DIBt-zertifizierten Luftdruckwächter installieren.
- Elektrische Komponenten: Steckdosen für Warmluftgebläse oder Steuerungen sollten von einem Elektriker installiert werden (Schutzklasse, Absicherung).
- Abnahme: Nach Installation Termin mit Schornsteinfeger vereinbaren (Abnahme, Messung der Emissionen, Funktionstest).
Brandschutzvorschriften & gesetzliche Pflichten
- Schornsteinfeger: In Deutschland ist die Abnahme durch den bevollmächtigten Schornsteinfeger gesetzlich vorgeschrieben. Er prüft Zug, Abgaswerte und Emissionen.
- BImSchV: Neue Öfen müssen die Anforderungen der aktuellen Bundes-Immissionsschutzverordnung erfüllen (z. B. Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und CO).
- Rauchmelder: In Wohnräumen gesetzlich vorgeschrieben – prüfen Sie die Landesbauordnung.
- Abstände & Bodenplatten: Herstellerangaben sind verbindlich. Bei Missachtung können Versicherungsansprüche gefährdet sein.
- Besondere Anforderungen bei Niedrigenergiehäusern: Raumluftunabhängige Öfen oder externe Luftzufuhr plus DIBt-Luftdruckwächter sind oft vorgeschrieben.
Steinverkleidung – Vorteile, Aufbau & Pflegetipps
Steinverkleidungen sind eine beliebte Veredelung von Kamineinbauten und bieten sowohl optische als auch funktionale Vorteile:
Vorteile
- Wärmespeicherung: Speckstein und Naturstein speichern Wärme und geben sie über Stunden ab – ideal für gleichmäßige Strahlungswärme.
- Feuersicherheit: Stein ist nicht brennbar und schützt Unterkonstruktionen.
- Ästhetik: Große Vielfalt an Farben und Strukturen – moderne oder rustikale Optik möglich.
Aufbau & Hinweise
- Verwenden Sie hitzebeständige und flexible Dünnbettmörtel bzw. Kleber, die Temperaturschwankungen vertragen.
- Bei schweren Natursteinplatten die Unterkonstruktion und Wandstärke prüfen – ggf. zusätzliche Befestigungen oder Stahlwinkel einsetzen.
- Fugenmasse wählen, die temperaturbeständig und rissarm ist.
Pflegetipps
- Steinoberflächen mit weichem Tuch oder leicht feuchtem Lappen reinigen.
- Spezielle Steinreiniger nur nach Herstellerangaben verwenden.
Materialwahl: Stahl vs. Gusseisen vs. Kombi
Gusseisen überzeugt durch Langlebigkeit und hohe Hitzebeständigkeit – ideal für Komponenten mit extremen Temperaturen (Brennkammerboden, Türrahmen). Stahl wärmt schneller über Konvektion und ist leichter in der Verarbeitung; viele moderne Öfen kombinieren Stahl und Gusseisen, um Vorteile beider Materialien zu nutzen.
Wie wähle ich ein Produkt aus? Checkliste
- Raumvolumen & Dämmzustand: Volumen berechnen und passende kW-Leistung wählen.
- Funktionalität: Speicher (Speckstein), wasserführend, Warmluftverteiler?
- Emissionen & Prüfungen: BImSchV-Konformität, EC-Label, DIBt-Relevante Komponenten.
- Maße & Design: Türöffnung, Brennraumgröße, Sichtfläche, Einbaumaße.
- Service & Ersatzteile: Verfügbarkeit von Brennkammerplatten, Dichtungen und Gläsern prüfen.
- Budget & Gesamtbetriebskosten: Anschaffung, Schornsteinanpassung, Brennstoffkosten.
- Garantie & Händler: Kauf bei autorisierten Händlern wie derofenfuchs.
Wartung & Pflege – so bleibt Ihr Ofen lange einsatzbereit
- Dichtungen prüfen (weich, unbeschädigt) und bei Bedarf austauschen.
- Glasscheibe mit einem feuchten Tuch und etwas Asche reinigen (keine scharfen Reinigungsmittel).
- Brennkammerplatten (Vermiculite) ersetzen, wenn Risse über 0,5 cm auftreten.
- Aschereste regelmäßig entsorgen, aber eine dünne Ascheschicht belassen – sie isoliert den Brennraum.
- Außenflächen nur trocken oder leicht feucht wischen; keine Lösungsmittel verwenden.
- Schornstein mindestens einmal pro Jahr vom Schornsteinfeger reinigen lassen.
Fehlerbilder & Troubleshooting
Typische Probleme und schnelle Maßnahmen:
- Schlechter Zug: Ursachen: zu niedriger/undichter Schornstein, kalter Schornstein, feuchtes Holz. Maßnahme: Schornsteinfeger prüfen lassen, Anheizphase verlängern, evtl. Schornsteinerhöhung.
- Starke Rußbildung: Ursache: feuchtes Holz oder zu niedrige Verbrennungstemperatur. Maßnahme: nur trockenes Holz verwenden, Verbrennungsluft öffnen für höhere Temperatur.
- Risse in Vermiculiteplatten: Diese sind Verschleißteile und sollten ersetzt werden (Risse > 0,5 cm).
- Glasverschmutzung: Ursache: unvollständige Verbrennung. Maßnahme: Holzgröße anpassen, Luftzufuhr optimieren, Brennraum reinigen.
Zubehör & sinnvolle Extras
- DIBt-zertifizierter Luftdruckwächter (für Niedrigenergiehäuser)
- Warmluftverteiler & Flex-Rohre (Alu-Flex) für Mehrraumheizung
- Funkenschutz & Bodenplatten (Glas, Stahl)
- Ersatzteile: Dichtungen, Brennkammerplatten, Türglas
- Steuerungen & Thermostate für wasserführende Öfen
FAQ (für Nutzer & Suchmaschinen)
Muss ich den Schornsteinfeger vor dem Kauf kontaktieren?
Ja. Drucken Sie die technischen Datenblätter und Zertifikate Ihres Wunschmodells aus und besprechen Sie diese mit dem Schornsteinfeger. Nur so lässt sich die Eignung des Schornsteins und die notwendige Abnahme sicherstellen.
Welches Holz ist am besten?
Am besten geeignet sind Buche und Birke, luftgetrocknet mindestens 1 Jahr, Restfeuchte < 18 %. Vermeiden Sie feuchtes Holz, lackiertes oder behandeltes Holz.
Kontakt & Beratung
Unsere Produktexperten bei derofenfuchs helfen Ihnen bei Auswahl, Einbau und Zubehör. Besuchen Sie unseren Shop: derofenfuchs.de oder vereinbaren Sie eine Beratung: