Wassergeführte Kamine – Effiziente Wärme fürs ganze Haus
Der derofenfuchs® erklärt: Wassergeführte Kamine kombinieren das angenehme Flammenbild mit der Fähigkeit, Heizwasser für das gesamte Haus zu liefern. Sie eignen sich sowohl für Einfamilien- als auch Mehrfamilienhäuser und können sogar konventionelle Heizsysteme komplett ersetzen.
Wie funktioniert ein wassergeführter Kamin?
Wasserführende Kamine verfügen über eine sogenannte Wassertasche. Ein Teil der erzeugten Wärme wird nicht in den Raum, sondern in den Heizkreislauf abgegeben. Dieses erhitzte Wasser kann Pufferspeicher füllen und Heizkörper oder Fußbodenheizungen mit Energie versorgen. So nutzen Sie das Feuer doppelt: als Strahlungswärme und als Zentralheizung.
Vorteile
- Effiziente Nutzung der Holzenergie
- Reduktion oder vollständiger Ersatz von Öl- oder Gasheizungen
- Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Haus
- CO₂-neutrales Heizen mit nachwachsendem Rohstoff
- Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe möglich
- Potenzial für staatliche Förderprogramme (BAFA, KfW)
Kosten & Amortisation
Obwohl die Investition höher ist als bei einem Luftkamin, rechnet sich die Anlage oft schon nach ein bis zwei Heizperioden. Die Brennstoffkosten für Holz liegen unter denen von Öl und Gas, zudem reduzieren sich die Betriebskosten (kein Schornsteinfeger für Ölkessel, kein Brennstofflager nötig).
Technische Voraussetzungen & Planung
- Ermittlung der Heizlast des Gebäudes
- Abklärung der Kompatibilität mit bestehenden Heizkörpern oder Fußbodenheizungen
- Planung der Einbindung mit Pufferspeicher und Sicherheitskomponenten
- Abstimmung mit Schornsteinfeger und Heizungsfachbetrieb
- Integration in bestehende Steuerungstechnik (z.B. witterungsgeführte Regelungen)
Installationstipps
- Nur zertifizierte Fachbetriebe beauftragen
- Alle Rohrleitungen fachgerecht isolieren, um Wärmeverluste zu minimieren
- Sicherheitsarmaturen (z.B. thermische Ablaufsicherung) einplanen
- Hydraulischen Abgleich durchführen lassen
- Regelmäßige Wartung und Reinigung verlängern die Lebensdauer
Häufige Kombinationen
- Wasserkamin + bestehende Ölheizung als Hybridlösung
- Wasserkamin + Solarthermie für Sommerbetrieb ohne Feuer
- Wasserkamin + Wärmepumpe für maximale Flexibilität
FAQ
Kann ein wassergeführter Kamin ein ganzes Haus beheizen?
Ja, mit einer korrekt dimensionierten Anlage ist es möglich, sowohl die Heizkörper als auch das Warmwasser zu versorgen.
Muss ich meinen Schornsteinfeger einbeziehen?
Unbedingt. Vor der Installation müssen die Abgasanlage, der Schornsteinzug und die Sicherheitseinrichtungen geprüft werden.
Welche Leistung brauche ich?
Das hängt von der Heizlast des Gebäudes ab. Kleine Häuser kommen oft mit 10–14 kW aus, größere Objekte benötigen leistungsstärkere Kamineinsätze.
Beratung & Kontakt
Gern beraten wir Sie individuell zu wassergeführten Kaminen. Rufen Sie uns an: derofenfuchs® Tel. 040 24183627 oder besuchen Sie derofenfuchs.de.